Seniorenbeirat
„Wir sind dafür!“
Nach dem Demografiebericht der Bertelsmannstiftung wird der Anteil der über 60-jährigen in Rahden von 24.4 % im Jahre 2003 auf 30,1 % im Jahre 2020 steigen.
Die Bedeutung der Generation 60 + wird daher künftig zunehmen. Bis auf Rahden und Stemwede werden in allen Kommunen des Mühlenkreises inzwischen die Interessen und Belange der älteren Menschen von Seniorenbeiräten wahrgenommen. Gleichzeitig werden in diesen Seniorenbeiräten Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Seniorinnen und Senioren entwickelt.
Alle Seniorenbeiräte im Mühlenkreis sind nach ihren Satzungen unabhängig von Parteien, Konfessionen, Verbänden und Vereinen. Die Seniorenbeiräte entwickeln ihre Aufgaben aus eigener Initiative.
In der Ratssitzung vom 16.11.2010 wurde von der SPD-Ratsfraktion beantragt, nunmehr auch in Rahden einen unabhängigen Seniorenbeirat zu gründen.
Hiervon zeigten sich die Fraktionen von CDU und FWG noch nicht ganz überzeugt und äußerten sich in der Richtung, dass man hierzu doch die Ortsvorsteher und die einzelnen Ratsmitglieder habe.
Als Zwischenlösung wurden dann in der Dezembersitzung des Rates von den einzelnen Fraktionen Ansprechpartner für die Senioren benannt, die nach einem Jahr dem Rat über ihre Er-fahrungen berichten sollen.
Wir finden, dass wir nicht abwarten sollten, bis die Seniorinnen und Senioren auf die Ansprechpartner der Fraktionen zugegangen sind, sondern gehen lieber selbst auf die Generation 60 + zu.
Daher möchten wir Sie bitten, die Idee zur Schaffung eines Seniorenbeirates nicht nur mit nach Hause zu tragen, sondern diese Idee weiter zu verbreiten und sich an der Unterschriftenaktion zur Schaffung eines Seniorenbeirates zu beteiligen. Wir werden hierzu demnächst den Kontakt zu Ihnen suchen und Unterschirften hierfür sammeln.
Der Seniorenbeirat sollte künftig auch in Rahden bei allen die Senioren betreffen-den Fragen angehört werden,
insbesondere in Bereichen wie z.B.
Gemeinde- und Verkehrsplanung, Personennahverkehr und Verkehrssicherheit, Altenwohnungen und Altenpflege, Freizeit- und Sportangebote, Sozial- und Gesundheitswesen, Weiterbildung und Kultur, Einkaufssituation, ärztliche Versorgung.
In die entsprechenden Fachausschüsse, wie z.B. dem Bauausschuss bzw. auch dem Kultur-Ausschuss sollte der Seniorenbeirat ein beratendes Mitglied entsenden.
In neun Kommunen des Mühlenkreises sind die Seniorenbeiräte inzwischen etabliert und deren Vertreter geachtete Gesprächspartner von Rat und Verwaltung.
Die Interessen der Seniorinnen und Senioren sollten unabhängig von Parteien, Ortsvorstehern und Ratsmitgliedern auch von ihnen selbst vertreten werden dürfen.
Wir sind gern für Sie da!